Preußisches Königsschloss
  Schlossgarten
  Teehäuschen
  Gärtnerhaus
Walther-Rathenau-Gedenkstätte
Öffnungszeiten / Eintrittspreise
Veranstaltungen
Aktuelles
Kontakt
Startseite
   
  - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
 
 
 
Preußisches Königsschloss
Walther-Rathenau-Gedenkstätte
 

Schloss Freienwalde ist ein ehemaliges preußisches Königsschloss und ein Erinnerungsort an den Industriellen, Zeitkritiker, Schriftsteller und Politiker Walther Rathenau (1867-1922). Es wurde 1798/99 von David Gilly als Sommerwitwensitz für die Königin Friederike Luise von Preußen erbaut. Der in der preußischen Architekturgeschichte erste königliche Villenbau entsprach der Lebensauffassung der Königin und war vorwiegend im Louis-seize-Stil eingerichtet. In dem über 11 ha großen Schlossgarten am Rande der Freienwalder Altstadt liegen neben dem Schloss selbst der restaurierte Theaterpavillon der Königin aus dem 18. Jahrhundert und das alte Kastellanshaus. Die obere Schlossetage beherbergt die Walther-Rathenau-Gedenkstätte. Dort führt eine ständige Ausstellung in die Geschichte des Schlosses Freienwalde und in Leben und Werk Walther Rathenaus ein.

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts kam es zu einer weit verbreiteten Rückbesinnung auf die Wurzeln des bürgerlichen Geistes, der Aufklärung und des Klassizismus. Zu der kleinen Gruppe von Kunstfreunden und Intellektuellen, die aus der Großstadt Berlin in die märkische Umgebung fuhren, um die herbe Landschaft mit ihren schlichten Kulturzeugnissen neu zu entdecken, gehörte auch Walther Rathenau. Sein Interesse galt vor allem dem in Vergessenheit geratenen Hohenzollernschlöss-chen Freienwalde, das er im Jahre 1909 von der preußischen Hofkammer für 262.500 Mark erwarb.

So wenig wie Rathenaus fast gleichzeitig errichtete Villa in Berlin-Grunewald wurde Schloss Freienwalde zu einem behaglich-intimen Refugium, sondern weit mehr Ausdruck des Kunstideals seines Besitzers. Rathenaus Liebe zum etwas spröden aber unpathetischen Frühklassizismus entsprach seiner nach Bändigung und rationaler Beherrschung strebenden Persönlichkeit, die eigene Hemmungen und öffentliche Diskriminierung als Jude durch die Ästhetisierung des persönlichen Lebensstils auszugleichen versuchte.

Walther Rathenau nahm in Freienwalde über zehn Jahre seinen Sommeraufent-halt, nachdem er das Äußere des Schlosses durch einen von dorischen Säulen getragenen halbrunden Altan an der östlichen Schmalseite und eine den klassi-zistischen Charakter betonende Fassadengestaltung verändert hatte. Das Innere des Hauses versuchte er im Stile der Erbauerin Friederike Luise zu restaurieren und zu ergänzen.
In Freienwalde besuchten ihn seine engsten Mitarbeiter und literarischen Freunde, mit denen er regen Austausch über Fragen der Politik, Wirtschaft und Kunst pflegte. Mehrere Male waren Gerhart Hauptmann und Carl Sternheim mit ihren Familien zu Gast. Rathenau selbst nutzte die Stille des Landsitzes für seine umfangreiche schriftstellerische Tätigkeit. Im Jahre 1918 brachte er seinen Besitz zum Zwecke der Förderung von Wissenschaft und Kultur in die von ihm gegründete „Walther- Rathenau-Stift GmbH“ ein, deren Anteile er selbst behielt.

1922 wurde Rathenau von rechtsgerichteten Verschwörern ermordet. Die Erben, seine Schwester Edith Andreae und deren vier Töchter, schenkten 1926 Schloss und Park Freienwalde dem damaligen Landkreis Oberbarnim und schufen so die Voraussetzung dafür, „hier eine Stätte der Erinnerung an die altpreußische Kultur um die Wende des 18. Jahrhunderts und an Walther Rathenau“ einzurichten.
Seit der Machtübernahme der Nazis bis zum Ende der DDR erinnerte in dem 1945 ausgeplünderten Schloss nichts mehr an Walther Rathenau. Erst 1991 erfolgte durch den damaligen Landkreis Bad Freienwalde und die Walther Rathenau Gesellschaft e.V. die Neugründung der Walther-Rathenau-Stift gGmbH sowie die Einrichtung einer ständigen Rathenau-Gedenkstätte.

 

Mit freundlicher Unterstützung der Sparkasse Märkisch-Oderland

Sparkasse MOL